Erstellen Sie URL-Felder, um Webseitenadressen und Links zu speichern


URL-Benutzerdefinierte Felder ermöglichen es Ihnen, Webseitenadressen und Links in Ihren Datensätzen zu speichern. Sie sind ideal zum Verfolgen von Projektwebseiten, Referenzlinks, Dokumentations-URLs oder anderen webbasierten Ressourcen, die mit Ihrer Arbeit in Zusammenhang stehen.

Einfaches Beispiel

Erstellen Sie ein einfaches URL-Feld:

mutation CreateUrlField($projectId: String!) {
  createCustomField(
    projectId: $projectId
    input: {
      name: "Project Website"
      type: URL
    }
  ) {
    id
    name
    type
  }
}

Fortgeschrittenes Beispiel

Erstellen Sie ein URL-Feld mit Beschreibung:

mutation CreateDetailedUrlField($projectId: String!) {
  createCustomField(
    projectId: $projectId
    input: {
      name: "Reference Link"
      type: URL
      description: "Link to external documentation or resources"
    }
  ) {
    id
    name
    type
    description
  }
}

Eingabeparameter

CreateCustomFieldInput

Parameter Typ Erforderlich Beschreibung
name String! ✅ Ja Anzeigename des URL-Feldes
type CustomFieldType! ✅ Ja Muss URL sein
description String Nein Hilfetext, der den Benutzern angezeigt wird

Hinweis: Die projectId wird als separates Argument an die Mutation übergeben, nicht als Teil des Eingabeobjekts.

URL-Werte festlegen

Um einen URL-Wert in einem Datensatz festzulegen oder zu aktualisieren:

mutation SetUrlValue {
  setTodoCustomField(input: {
    todoId: "todo_123"
    customFieldId: "field_456"
    text: "https://example.com/documentation"
  })
}

SetTodoCustomFieldInput Parameter

Parameter Typ Erforderlich Beschreibung
todoId String! ✅ Ja ID des zu aktualisierenden Datensatzes
customFieldId String! ✅ Ja ID des URL-Benutzerdefinierten Feldes
text String! ✅ Ja URL-Adresse, die gespeichert werden soll

Datensätze mit URL-Werten erstellen

Beim Erstellen eines neuen Datensatzes mit URL-Werten:

mutation CreateRecordWithUrl {
  createTodo(input: {
    title: "Review documentation"
    todoListId: "list_123"
    customFields: [{
      customFieldId: "url_field_id"
      value: "https://docs.example.com/api"
    }]
  }) {
    id
    title
    customFields {
      id
      customField {
        name
        type
      }
      text
    }
  }
}

Antwortfelder

TodoCustomField Antwort

Feld Typ Beschreibung
id String! Eindeutige Kennung für den Feldwert
customField CustomField! Die Definition des benutzerdefinierten Feldes
text String Die gespeicherte URL-Adresse
todo Todo! Der Datensatz, zu dem dieser Wert gehört
createdAt DateTime! Wann der Wert erstellt wurde
updatedAt DateTime! Wann der Wert zuletzt geändert wurde

URL-Validierung

Aktuelle Implementierung

  • Direkte API: Derzeit wird keine URL-Formatvalidierung durchgesetzt
  • Formulare: URL-Validierung ist geplant, aber derzeit nicht aktiv
  • Speicherung: Jeder Stringwert kann in URL-Feldern gespeichert werden

Geplante Validierung

Zukünftige Versionen werden Folgendes umfassen:

  • HTTP/HTTPS-Protokollvalidierung
  • Überprüfung des gültigen URL-Formats
  • Validierung des Domainnamens
  • Automatische Protokollpräfixaddition

Empfohlene URL-Formate

Obwohl derzeit nicht durchgesetzt, verwenden Sie diese Standardformate:

https://example.com
https://www.example.com
https://subdomain.example.com
https://example.com/path
https://example.com/path?param=value
http://localhost:3000
https://docs.example.com/api/v1

Wichtige Hinweise

Speicherformat

  • URLs werden als Klartext ohne Modifikation gespeichert
  • Keine automatische Protokolladdition (http://, https://)
  • Groß-/Kleinschreibung wird wie eingegeben beibehalten
  • Keine URL-Codierung/-Decodierung durchgeführt

Direkte API vs Formulare

  • Formulare: Geplante URL-Validierung (derzeit nicht aktiv)
  • Direkte API: Keine Validierung - jeder Text kann gespeichert werden
  • Empfehlung: Validieren Sie URLs in Ihrer Anwendung, bevor Sie sie speichern

URL vs Textfelder

  • URL: Semantisch für Webadressen vorgesehen
  • TEXT_SINGLE: Allgemeiner einzeiliger Text
  • Backend: Derzeit identische Speicherung und Validierung
  • Frontend: Unterschiedliche UI-Komponenten für die Dateneingabe

Erforderliche Berechtigungen

Benutzerdefinierte Feldoperationen verwenden rollenbasierte Berechtigungen:

Aktion Erforderliche Rolle
Create URL field OWNER or ADMIN role in the project
Update URL field OWNER or ADMIN role in the project
Set URL value User must have edit permissions for the record
View URL value User must have view permissions for the record

Hinweis: Berechtigungen werden basierend auf den Benutzerrollen im Projekt überprüft, nicht auf spezifischen Berechtigungskonstanten.

Fehlerantworten

Feld nicht gefunden

{
  "errors": [{
    "message": "Custom field not found",
    "extensions": {
      "code": "NOT_FOUND"
    }
  }]
}

Erforderliche Feldvalidierung (nur Formulare)

{
  "errors": [{
    "message": "This field is required",
    "extensions": {
      "code": "VALIDATION_ERROR"
    }
  }]
}

Best Practices

URL-Formatstandards

  • Immer Protokoll einschließen (http:// oder https://)
  • Verwenden Sie HTTPS, wenn möglich, für Sicherheit
  • Testen Sie URLs, bevor Sie sie speichern, um sicherzustellen, dass sie zugänglich sind
  • Ziehen Sie in Betracht, verkürzte URLs für Anzeigezwecke zu verwenden

Datenqualität

  • Validieren Sie URLs in Ihrer Anwendung, bevor Sie sie speichern
  • Überprüfen Sie auf häufige Tippfehler (fehlende Protokolle, falsche Domains)
  • Standardisieren Sie URL-Formate in Ihrer Organisation
  • Berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von URLs

Sicherheitsüberlegungen

  • Seien Sie vorsichtig mit von Benutzern bereitgestellten URLs
  • Validieren Sie Domains, wenn Sie auf bestimmte Websites beschränken
  • Ziehen Sie in Betracht, URLs auf bösartigen Inhalt zu scannen
  • Verwenden Sie HTTPS-URLs, wenn Sie mit sensiblen Daten umgehen

Filterung und Suche

Enthält-Suche

URL-Felder unterstützen die Suche nach Teilstrings:

query SearchUrls {
  todos(
    customFieldFilters: [{
      customFieldId: "url_field_id"
      operation: CONTAINS
      value: "docs.example.com"
    }]
  ) {
    id
    title
    customFields {
      text
    }
  }
}

Suchfähigkeiten

  • Groß-/Kleinschreibung ignorierende Teilstringübereinstimmung
  • Teilweise Domainübereinstimmung
  • Pfad- und Parameter-Suche
  • Keine protokollspezifische Filterung

Häufige Anwendungsfälle

  1. Projektmanagement

    • Projektwebseiten
    • Dokumentationslinks
    • Repository-URLs
    • Demoseiten
  2. Inhaltsverwaltung

    • Referenzmaterialien
    • Quelllinks
    • Medienressourcen
    • Externe Artikel
  3. Kundensupport

    • Kundenwebseiten
    • Unterstützungsdokumentation
    • Wissensdatenbankartikel
    • Video-Tutorials
  4. Vertrieb & Marketing

    • Unternehmenswebseiten
    • Produktseiten
    • Marketingmaterialien
    • Profile in sozialen Medien

Integrationsmerkmale

Mit Nachschlägen

  • Referenz-URLs aus anderen Datensätzen
  • Finden Sie Datensätze nach Domain oder URL-Muster
  • Anzeigen verwandter Webressourcen
  • Aggregieren Sie Links aus mehreren Quellen

Mit Formularen

  • URL-spezifische Eingabekomponenten
  • Geplante Validierung für das richtige URL-Format
  • Linkvorschau-Funktionen (Frontend)
  • Klickbare URL-Anzeige

Mit Berichterstattung

  • Verfolgen Sie die Nutzung und Muster von URLs
  • Überwachen Sie defekte oder nicht zugängliche Links
  • Kategorisieren nach Domain oder Protokoll
  • Exportieren Sie URL-Listen zur Analyse

Einschränkungen

Aktuelle Einschränkungen

  • Keine aktive URL-Formatvalidierung
  • Keine automatische Protokolladdition
  • Keine Linküberprüfung oder Zugänglichkeitsprüfung
  • Keine URL-Verkürzung oder -Erweiterung
  • Keine Favicon- oder Vorschau-Generierung

Automatisierungseinschränkungen

  • Nicht verfügbar als Automatisierungsauslöserfelder
  • Können nicht in Automatisierungsfeldaktualisierungen verwendet werden
  • Können in Automatisierungsbedingungen referenziert werden
  • Verfügbar in E-Mail-Vorlagen und Webhooks

Allgemeine Einschränkungen

  • Keine integrierte Linkvorschaufunktionalität
  • Keine automatische URL-Verkürzung
  • Keine Klickverfolgung oder Analytik
  • Keine URL-Ablaufprüfung
  • Kein Scannen auf bösartige URLs

Zukünftige Verbesserungen

Geplante Funktionen

  • HTTP/HTTPS-Protokollvalidierung
  • Benutzerdefinierte Regex-Validierungsmuster
  • Automatische Protokollpräfixaddition
  • Überprüfung der URL-Zugänglichkeit

Potenzielle Verbesserungen

  • Generierung von Linkvorschauen
  • Anzeige von Favicons
  • Integration von URL-Verkürzungen
  • Klickverfolgungsfunktionen
  • Erkennung defekter Links

Verwandte Ressourcen

Migration von Textfeldern

Wenn Sie von Textfeldern zu URL-Feldern migrieren:

  1. Erstellen Sie ein URL-Feld mit demselben Namen und derselben Konfiguration
  2. Exportieren Sie vorhandene Textwerte, um zu überprüfen, ob sie gültige URLs sind
  3. Aktualisieren Sie Datensätze, um das neue URL-Feld zu verwenden
  4. Löschen Sie das alte Textfeld nach erfolgreicher Migration
  5. Aktualisieren Sie Anwendungen, um URL-spezifische UI-Komponenten zu verwenden

Migrationsbeispiel

# Step 1: Create URL field
mutation CreateUrlField {
  createCustomField(input: {
    name: "Website Link"
    type: URL
    projectId: "proj_123"
  }) {
    id
  }
}

# Step 2: Update records (repeat for each record)
mutation MigrateToUrlField {
  setTodoCustomField(input: {
    todoId: "todo_123"
    customFieldId: "new_url_field_id"
    text: "https://example.com"  # Value from old text field
  })
}

KI-Assistent

Antworten werden mit KI generiert und können Fehler enthalten.

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich alles über Blue oder diese Dokumentation.

Eingabe zum Senden • Shift+Eingabe für neue Zeile • ⌘I zum Öffnen