Erfahren Sie, warum Tausende von Nutzern Blue als Basecamp-Alternative für eine leistungsfähigere, flexiblere Projektmanagement-Software verwenden.
Einführung in Basecamp
Basecamp ist eines der frühesten Projektmanagement-Systeme – es wurde 2004 gestartet!
Die Plattform begann als internes Projektmanagement-Tool, das von der Webdesign-Firma 37signals erstellt wurde, die von Jason Fried und David Heinemeier Hansson mitgegründet wurde.
David ist auch der Schöpfer des Open-Source-Web-Frameworks Ruby on Rails, das von Unternehmen wie GitHub, Shopify, Airbnb, Square, Coinbase und Zendesk verwendet wird.
Image description goes here
Basecamp wurde entwickelt, um die eigenen Bedürfnisse des Unternehmens nach besserem Projektmanagement und Kommunikation mit Kunden zu erfüllen. Das ist tatsächlich sehr ähnlich zur Geschichte von Blue!
Nach dem Launch gewann Basecamp schnell an Popularität, was die Gründer dazu brachte, sich vollständig darauf zu konzentrieren und ihr Unternehmen 2014 in Basecamp umzubenennen, zehn Jahre nach der ersten Veröffentlichung des Produkts. Sie konzentrieren sich, genau wie Blue, auf "Erfrischend einfaches Projektmanagement."
Über Jahre hinweg betrieb das Basecamp-Team einen großartigen Blog namens Signal vs Noise, der sehr lesenswert ist.
Das Basecamp-Team hat auch mehrere interessante Bücher veröffentlicht, die viel konträres Denken enthalten.
- Shape Up: Gibt Teams die Werkzeuge, um die Risiken und Unbekannten in jeder Phase des Produktentwicklungsprozesses anzugehen.
- It Doesn't Have to Be Crazy at Work: Argumentiert, dass eine ruhige, gelassene und fokussierte Arbeitsumgebung produktiver und nachhaltiger ist als eine chaotische und stressige, wobei die Bedeutung der Work-Life-Balance betont wird.
- Rework: Stellt traditionelle Geschäftspraktiken in Frage und befürwortet einen einfacheren, effizienteren und weniger konventionellen Ansatz für Unternehmertum und Arbeit.
- Remote: Bewirbt die Vorteile und Machbarkeit von Remote-Arbeit und hebt hervor, wie Unternehmen und Mitarbeiter gedeihen können, ohne auf traditionelle Büroeinstellungen beschränkt zu sein.
- Getting Real: Bietet praktische Ratschläge für den Aufbau erfolgreicher webbasierter Anwendungen, wobei der Fokus auf Einfachheit, Geschwindigkeit und Effizienz liegt, anstatt auf traditionelle, komplexe Methodologien.
Einführung in Blue
Blue wurde 2018 von Emanuele "Manny" Faja mit einer klaren Mission gegründet:
Die Arbeit der Welt zu organisieren, indem wir die beste Projektmanagement-Plattform der Welt aufbauen – einfach, leistungsstark, flexibel und für alle erschwinglich.
Interessanterweise begann Mannys Reise in die Projektmanagement-Welt damit, dass er Basecamp zur Verwaltung seiner Produktdesign-Firma verwendete. Er liebte die Einfachheit von Basecamp (Sie können seine Basecamp-Bewertung auf der Basecamp-Website finden!), aber als seine Agentur wuchs, benötigte er etwas Leistungsfähigeres und wechselte zu Asana.
Jedoch war die Einfachheit verschwunden, und es war zu komplex für die meisten seiner Kunden!
Manny wollte etwas, das so einfach zu verwenden war wie Basecamp und so leistungsstark wie Asana.
Wie Basecamp ist Blue stolz darauf, bootstrapped zu sein. Wir sind in der Minderheit in dieser Branche, wo die meisten Konkurrenten Hunderte von Millionen an Risikokapitalfinanzierung aufgebracht haben. Dieser Ansatz hat es Blue ermöglicht, seiner Vision treu zu bleiben und einen starken Fokus auf Nutzerbedürfnisse und Produktqualität zu bewahren, anstatt die Bedürfnisse von Investoren mit denen der Kunden jonglieren zu müssen.
Preisvergleich
Wie üblich beginnen wir mit dem Preis!
Blues Preisgestaltung ist sehr klar. Es gibt einen Plan mit zwei Abrechnungsoptionen:
- Monatsplan: 7 €/Monat/Nutzer.
- Jahresplan: 70 €/Jahr/Nutzer (Sie erhalten also zwei Monate gratis)
Nicht alle Nutzertypen in Blue zählen zu Ihren Abonnementkosten. Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die verschiedenen Rollen:
Nutzertyp | Kostenpflichtig/Kostenlos |
---|---|
Projektadministrator | Kostenpflichtig |
Teammitglied | Kostenpflichtig |
Benutzerdefinierte Nutzerrolle | Kostenpflichtig |
Kunden | Kostenlos |
Nur Kommentare | Kostenlos |
Nur Ansicht | Kostenlos |
Sobald Sie Blue-Kunde sind, gibt es keine Upsells innerhalb der Plattform. Wir haben null Anreize zu versuchen, Sie während Ihrer Arbeit zu stören, um Sie dazu zu bringen, Ihr Konto auf einen teureren Plan zu upgraden oder Ihnen ein anderes Produkt zu verkaufen.
Basecamp-Plan-Aufschlüsselung
Basecamp hat zwei Pläne.
- Basecamp: Kostet 15 €/Nutzer und kommt nicht mit Timesheets und Admin Pro Pack. Diese Add-ons kosten jeweils 50 €/Monat.
- Basecamp Pro Unlimited: 349 €/Monat für unbegrenzte Nutzer und alle Features.
Schauen wir uns diese beiden Pläne genauer an.
Feature | Basecamp (Pro Nutzer) | Basecamp Pro Unlimited |
---|---|---|
Kosten | 15 € pro Nutzer pro Monat | 299 € pro Monat (jährliche Abrechnung) 349 € pro Monat (monatliche Abrechnung) |
Ideal für | Freelancer, Startups oder kleinere Teams | Wachsende Unternehmen und größere Teams |
Nutzer | Zahlung pro Nutzer | Unbegrenzte Nutzer für einen Festpreis |
Dateispeicher | 500 GB | 5 TB |
Projekte | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Gast-Kollaborateure | Kostenlos (keine Gebühr) | Kostenlos (keine Gebühr) |
Kundensupport | Standard | Priorität 24/7 |
Onboarding-Unterstützung | Keine | Persönliche Unterstützung |
Abrechnungsoptionen | Monat-zu-Monat verfügbar | Kann jährlich per Scheck bezahlen |
Zusätzliche Features | Zugang zu allen wesentlichen Projektmanagement-Features | Alle Features vom Basecamp-Plan |
Blue ist also mehr als die Hälfte günstiger bei den Pro-Nutzer-Gebühren (7 € vs. 15 €), und Blue enthält standardmäßig alle Features – es gibt keine zusätzlichen kostenpflichtigen Add-ons oder Upsells.
Im Vergleich zu Basecamps Pro Unlimited Plan ist Blue ein besseres Angebot, wenn Sie 49 Nutzer oder weniger haben. Für Teams mit 50 oder mehr Nutzern wird Basecamp Pro Unlimited rein preislich pro Nutzer kosteneffizienter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Blue kostenlose Konten für bestimmte Nutzertypen (Kunden, Nur Kommentare, Nur Ansicht) anbietet, was es für größere Teams je nach Mischung der Nutzertypen kosteneffizient machen kann.
Hauptfeature-Vergleich
Jedoch ist der Preis nicht alles – in der Lage zu sein, Ihre Arbeit zu erledigen, ist es. Sie benötigen eine Plattform, die flexibel genug ist, damit Sie auf Ihre Weise arbeiten können, ohne in eine bestimmte Arbeitsweise eingesperrt zu sein, weil jemand entschieden hat, dass das das Beste für Sie ist.
Und das trifft den Kern der meisten Kritiken an Basecamp.
Das Team bei Basecamp hat ein sehr erfolgreiches und einfach zu verwendendes Projektmanagement aufgebaut. Jedoch haben sie sich zu sehr auf den "einfach halten"-Aspekt konzentriert, dass sie vergessen haben, dass Menschen auch die Flexibilität brauchen, auf ihre Weise zu arbeiten.
Basecamp vermisst die meisten Ansichten Ihrer Daten, die in der Projektmanagement-Branche Standard sind.
Ansicht | Basecamp | Blue |
---|---|---|
Board-Ansicht | ✅ | ✅ |
Timeline-Ansicht | ❌ | ✅ |
Kalender-Ansicht | ✅ | ✅ |
Dashboard-Ansicht | ❌ | ✅ |
Tabellen-Ansicht | ❌ | ✅ |
Karten-Ansicht | ❌ | ✅ |
Projektübergreifender Kalender | ❌ | ✅ |
Projektübergreifende Tabelle | ❌ | ❌ |
Projektaktivität | ✅ | ✅ |
Projektübergreifende Aktivität | ❌ | ✅ |
Ihre Standardansicht ist die To-do-Liste, die eine sequenzielle Liste von zu erledigenden Dingen ist, und sie haben, verwirrenderweise, ein separates Kanban-Board in jedem Projekt, das nicht mit Ihrer To-do-Liste synchron bleibt.
Wenn Sie also ein Element in einer To-do-Liste hinzufügen, müssen Sie es erneut zu Ihrem Kanban-Board hinzufügen!
Auf ihrer Website erklärt Basecamp über ihr Kanban-Board:
Es ist wie Kanban, nur besser.
Nun, wir haben es tatsächlich ausprobiert und einen direkten Vergleich mit dem Blue Kanban-Board gemacht – dem Feature, auf das wir in Blue am stolzesten sind.
Hier ist unser CEO, der die beiden vergleicht:
Und ihnen fehlen auch viele andere Features:
Features | Basecamp | Blue |
---|---|---|
Automatisierungen | ✅ | ✅ |
Dashboards | ❌ | ✅ |
Benutzerdefinierte Berechtigungen | ❌ | ✅ |
Dokumente | ✅ | ✅ |
Chat | ✅ | ✅ |
AI | ❌ | ✅ |
Formulare | ❌ | ✅ |
Aufgabenabhängigkeiten | ❌ | ✅ |
Projektübergreifende Referenzen | ❌ | ✅ |
Dateispeicher
Was Dateispeicher angeht, gehen Blue und Basecamp verschiedene Wege. Blue hält die Dinge einfach, indem es großzügigen Dateispeicher für alle seine Pläne anbietet. Das bedeutet, dass Sie sich, egal wie groß Ihr Team oder wie umfangreich Ihre Projekte sind, nie Sorgen machen müssen, dass Ihnen der Speicherplatz ausgeht. Außerdem kann Blue mit einem großzügigen Upload-Limit von 5 GB pro Datei die meisten Geschäftsanforderungen problemlos bewältigen.
Basecamp hingegen entscheidet sich für ein gestaffeltes Speichersystem basierend auf dem von Ihnen gewählten Plan. Ihr Basisplan gibt Ihnen solide 500 GB Speicher, was für kleine bis mittelgroße Teams oder Projekte mehr als ausreichend sein sollte. Wenn Ihr Unternehmen größere Bedürfnisse hat, dann glänzt ihr Pro Unlimited Plan wirklich und bietet gewaltige 5 TB Speicher. Dieser flexible Ansatz lässt Teams ihren Speicher mit ihrem Wachstum skalieren.
Eine Sache, die bei Basecamp zu bedenken ist, ist, dass sie keine maximale Dateigröße für Uploads klar angeben. Im Gegensatz zu Blue, das sein Limit bei 5 GB spezifiziert, lässt Basecamp dieses Detail etwas zweideutig. Wenn Sie oft mit großen Dateien arbeiten, könnte diese Auslassung einige rote Flaggen aufwerfen.
Ihre Wahl zwischen Blue und Basecamp wird wahrscheinlich davon abhängen, was Sie benötigen. Wenn Sie die Gewissheit von unbegrenztem Speicher und klaren Dateigrößenlimits bevorzugen, könnte Blue der richtige Weg sein. Mit der Seelenruhe, die dadurch entsteht, dass Sie wissen, dass Sie keine Obergrenze erreichen werden, und einem vernünftigen Dateigrößenlimit bietet Blue unkomplizierte Lösungen für die meisten Szenarien.
Andererseits, wenn Sie glauben, dass Ihre Speicherbedürfnisse in Basecamps Rahmen passen, könnten ihre Pläne für Sie funktionieren. Die 500 GB im Basisplan sind für viele Teams ziemlich großzügig, und der Sprung zu 5 TB im Pro Unlimited Plan bietet viel Raum für Wachstum. Stellen Sie nur sicher, dass Sie Basecamps Upload-Limits überprüfen, wenn Sie regelmäßig mit Dateien über 5 GB arbeiten.
Am Ende des Tages bieten sowohl Blue als auch Basecamp starke Speicheroptionen.
APIs & Webhooks
APIs
Basecamp hat eine gut dokumentierte Rest API, jedoch gibt sogar Basecamp zu, dass sie nicht umfassend ist:
Die Basecamp APIs sind nicht dazu gedacht, vollständige Modelle von allem zu sein, was Sie in all unseren Anwendungen tun können. Die Wahrheit ist, dass weniger als ein halbes Prozent unserer Endnutzer Anwendungen nutzen, die sich mit Basecamp integrieren, oder ihre eigenen Integrationen schreiben. Eine so geringe Nutzung bedeutet, dass die Fortsetzung der API-Aktualisierung, um mit allen neuen Features synchron zu bleiben, bei Basecamp keine hohe Priorität hat. Wenn wir Arbeit für diese weniger als ein halbes Prozent der Nutzer machen, helfen wir nicht den anderen 99,5%.
Die Tatsache, dass weniger als ein halbes Prozent ihrer Endnutzer die API nutzen, liegt wahrscheinlich daran, dass ihre Zielgruppe typische kleine Unternehmen sind, die nach etwas Einfachem suchen.
Die Blue GraphQL API hat 100%ige Abdeckung aller Features in Blue.
Also alles, was Sie über unsere Benutzeroberfläche tun können, können Sie programmatisch auslösen. Das war eine bewusste Designentscheidung, als wir unsere API zum ersten Mal erstellten, dass wir Entwicklern vollen Zugang zu allem geben wollten.
Jedes Mal, wenn wir ein neues Feature veröffentlichen, wird die API aktualisiert, um diese neuen Features zu unterstützen.
Webhooks
Webhooks sind automatisierte Nachrichten, die von einer Anwendung an eine andere gesendet werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Im Kontext von Projektmanagement-Software sind Webhooks nützlich, weil sie nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Tools ermöglichen. Zum Beispiel können Webhooks in Projektmanagement-Software Aktionen wie das Aktualisieren von Aufgabenstatus, das Erstellen von Benachrichtigungen oder das Synchronisieren von Daten mit anderer Software in Echtzeit auslösen. Dies ermöglicht bessere Integration zwischen Projektmanagement-Tools und anderen Systemen, streamlined Workflows und verbesserte Effizienz.
Basecamp hatte früher Webhooks in Basecamp 3, aber es gibt keine Erwähnung im Web von Basecamp 4 mit Webhooks, und wir konnten keine in unserem Test der Software finden.
Jedoch hat Basecamp einige Integrationen mit Drittanbieter-Software. Zum Vergleich können Sie auch die Liste der Integrationen sehen, die Blue anbietet.
Benutzeroberfläche
Während eine Bewertung von Benutzeroberflächen immer etwas subjektiv ist, gibt es bemerkenswerte Unterschiede zwischen Basecamp und Blue, die es wert sind, diskutiert zu werden.
Basecamps Benutzeroberfläche, obwohl sauber und unkompliziert, kann sich im Vergleich zu moderneren Projektmanagement-Tools etwas veraltet anfühlen. Das ist nicht unbedingt negativ – viele Nutzer schätzen ihre Einfachheit und Vertrautheit. Jedoch könnte es für Teams, die an zeitgemäßere Designs gewöhnt sind, etwas altmodisch wirken.
Einer der bedeutendsten Unterschiede in der Benutzererfahrung zwischen Basecamp und Blue ist die Projektnavigation.
In Basecamp erfordert das Wechseln zwischen Projekten oft mehrere Klicks.
Sie müssen zurück zum zentralen Dashboard navigieren, bevor Sie auf ein anderes Projekt zugreifen können. Das kann Nutzer verlangsamen, die häufig zwischen mehreren Projekten wechseln müssen.
Blue hingegen wurde mit modernen Workflows im Hinterkopf entwickelt. Seine Benutzeroberfläche ist elegant und intuitiv, mit einem Fokus auf Effizienz. Eine von Blues herausragenden Features ist seine schnelle Projektwechsel-Funktion. Nutzer können einfach zwischen Projekten mit minimalen Klicks wechseln, direkt von ihrer aktuellen Ansicht.
Diese optimierte Navigation kann eine erhebliche Zeitersparnis für Teams sein, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten.
Darüber hinaus ist Blues Benutzeroberfläche anpassbarer und ermöglicht es Nutzern, ihren Arbeitsbereich an ihre Präferenzen anzupassen. Diese Flexibilität erstreckt sich auf Ansichtsoptionen – während Basecamp hauptsächlich Listen- und Board-Ansichten anbietet, bietet Blue eine Vielzahl von Ansichtstypen einschließlich Kanban-Boards, Gantt-Diagramme, Kalender und mehr. Das ermöglicht es Teammitgliedern, ihre Arbeit so zu visualisieren, wie es für ihre spezifischen Aufgaben oder Rollen am sinnvollsten ist.
Blue betont auch Datenvisualisierung und Berichtsfunktionen innerhalb seiner Benutzeroberfläche. Nutzer können schnell Diagramme, Grafiken und Berichte direkt aus ihren Projektansichten generieren und erhalten sofortige Einblicke, ohne zu separaten Berichtstools navigieren zu müssen.
Unterschiede in der Unternehmensstruktur
Wenn Sie ein Projektmanagement-Tool auswählen, ist es wichtig, über die Features hinaus zu schauen. Das Unternehmen hinter dem Produkt ist auch wichtig. Ihre Unternehmensstruktur und ihr Fokus könnten beeinflussen, wie sich das Tool entwickelt und seine langfristige Nachhaltigkeit.
Lassen Sie uns untersuchen, wie sich Basecamp und Blue in dieser Hinsicht unterscheiden.
Basecamp wird von 37signals erstellt, einem Unternehmen, das hauptsächlich seinen Gründern gehört, mit einer interessanten Ausnahme: Jeff Bezos, der Gründer von Amazon, besitzt einen kleinen Anteil. Während 37signals gerne sagt, dass sie keine Investoren haben, ist das aufgrund von Bezos' Beteiligung nicht ganz wahr. Also, während sie eine gute Portion Unabhängigkeit genießen, müssen sie immer noch die Interessen eines externen Stakeholders berücksichtigen.
Ein großer Unterschied zwischen 37signals und Blue ist ihr Produktfokus. 37signals konzentriert sich nicht nur auf Basecamp allein; sie erstellen und pflegen auch andere Produkte wie Hey, einen E-Mail-Service, und Ruby on Rails, ein beliebtes Web-Framework. Kürzlich haben sie Once hinzugefügt, das zwei neue Angebote umfasst: Campfire, ein Chat-Tool, und Writebook für kollaboratives Schreiben.
Dieser breite Fokus bedeutet, dass 37signals seine Aufmerksamkeit, Ressourcen und Expertise auf verschiedene Projekte und Branchen aufteilen muss.
Und diese geteilte Aufmerksamkeit beeinflusst, wie sich Basecamp entwickelt. Größere Updates passieren normalerweise nur alle paar Jahre. Während dieser stabile Ansatz seine Vorteile hat, kann er möglicherweise nicht mit den schnelllebigen Änderungen in Projektmanagement-Bedürfnissen oder neuen Trends in der Branche Schritt halten.
Viele Basecamp-Nutzer finden sich dabei wieder, dass sie dieselben Tools über lange Zeit verwenden, selbst wenn sich ihre Workflows und Herausforderungen verschieben.
Bei Blue glauben wir, dass sich Verbesserungen 1% nach dem anderen zusammensetzen. Wir haben einen kompromisslosen Fokus auf seine Projektmanagement-Plattform. Das ermöglicht es dem Team, all seine Energie in die Verbesserung von Blues Funktionalität zu stecken. Blue operiert unabhängig, ohne externe Investoren, die sie in verschiedene Richtungen drängen. Diese Unabhängigkeit, kombiniert mit ihrem einzigartigen Fokus, hilft Blue, schnell auf Nutzerfeedback und Marktveränderungen zu reagieren.
Blues Hingabe zeigt sich in seinem Entwicklungszyklus. Die Plattform erhält regelmäßige Updates und Verbesserungen jeden Monat. Dieser agile Ansatz bedeutet, dass Blue schnell auf Nutzervorschläge reagieren und aufkommende Anforderungen erfüllen kann. Nutzer können sich auf häufige Verbesserungen, neue Features und fein abgestimmte Tools freuen, die sicherstellen, dass die Plattform frisch und effektiv bleibt.
Also, wenn Sie zwischen Basecamp und Blue entscheiden, denken Sie daran, ob Sie eine Plattform wollen, die sich über die Zeit nicht viel ändert, oder eine, die sich kontinuierlich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Wenn Sie regelmäßige Updates und ein unerschütterliches Engagement für die Verbesserung Ihrer Projektmanagement-Erfahrung schätzen, könnte Blue besser passen.
Letztendlich sollte Ihre Entscheidung die einzigartigen Bedürfnisse und Präferenzen Ihres Teams widerspiegeln. In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt kann ein Projektmanagement-Tool, das sich entwickelt und kontinuierlich Wert hinzufügt, Sie wirklich abheben lassen.
Eine Basecamp-Alternative?
Nach einem genaueren Blick auf Blue und Basecamp ist es offensichtlich, dass Blue als großartige Alternative hervorsticht, besonders für Teams, die eine Mischung aus Einfachheit und robusten Features wollen.
Basecamp gibt es schon eine Weile und ist in der Projektmanagement-Welt bekannt. Jedoch bringt Blue mehrere bemerkenswerte Vorteile auf den Tisch:
- Preisgestaltung: Blue bietet eine kosteneffektive Lösung mit nur 7 € pro Nutzer pro Monat, verglichen mit Basecamps 15 € pro Nutzer pro Monat. Für Teams mit bis zu 49 Nutzern können das erhebliche Einsparungen sein.
- Feature-Set: Blue verfügt über eine breite Palette von Features, einschließlich wesentlicher Ansichten wie Timeline-, Dashboard- und Tabellen-Ansichten, die Basecamp nicht anbietet. Zusätzlich bietet es erweiterte Tools wie AI-Integration, anpassbare Formulare, Aufgabenabhängigkeiten und projektübergreifende Referenzen.
- Flexibilität: Blue bietet verschiedene Ansichtsoptionen und ermöglicht es Ihnen, Berechtigungen an die Bedürfnisse Ihres Teams anzupassen. Diese Flexibilität kann für Teams ansprechend sein, die Basecamps starren Aufbau als einschränkend empfinden.
- Speicher: Blue bietet großzügigen Dateispeicher für alle Pläne mit einem klaren 5-GB-Limit für einzelne Dateien. Dieser unkomplizierte Ansatz kann einfacher zu verwalten sein als Basecamps gestaffeltes Speichersystem, das möglicherweise nicht für jedes Team geeignet ist.
- Kontinuierliche Verbesserung: Im Gegensatz zu Basecamp, das unregelmäßig aktualisiert, zeigt Blue ein Engagement für regelmäßige Verbesserungen und neue Features. Das bedeutet, dass sich die Plattform wahrscheinlich zusammen mit Ihren Bedürfnissen entwickeln wird.
- Fokus: Während Basecamps Muttergesellschaft mehrere Produkte jongliert, ist Blue ausschließlich der Verfeinerung seiner Projektmanagement-Plattform gewidmet, was einen erhöhten Fokus auf die Lieferung eines starken Produkts suggeriert.
Das gesagt, hat Basecamp immer noch seine treuen Nutzer, besonders jene, die seine Einfachheit schätzen und mit seinem einzigartigen Workflow zufrieden sind. Seine langjährige Präsenz und die Einblicke seiner Gründer durch Bücher und Blogs fügen eine zusätzliche Schicht von Glaubwürdigkeit hinzu.
Am Ende ist für Teams, die eine flexible, funktionsreiche und kosteneffektive Lösung wollen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu opfern, Blue eine ausgezeichnete Projektmanagement-Alternative zu Basecamp.
Blue kombiniert die Einfachheit, die Basecamp populär machte, mit der Leistung und Anpassungsfähigkeit, die für heutige vielfältige Arbeitsumgebungen benötigt wird.
Wie bei jeder Software-Entscheidung ist es eine gute Idee für Teams, kostenlose Testversionen zu nutzen (probieren Sie Blue hier aus!) und beide Plattformen sorgfältig gegen ihre spezifischen Bedürfnisse zu bewerten, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.