Statistikkarten zeigen einen in Echtzeit berechneten Wert aus einem oder mehreren Projekten an. Dies ist großartig, um wichtige Statistiken im Auge zu behalten.
Ein Beispiel für Statistikkarten, die sich auf den Verkauf beziehen
Erstellung von Statistikkarten
Titel festlegen
Beim Erstellen einer Statistikkarte ist der erste Schritt, einen Titel festzulegen. Die Benennung Ihrer Statistikkarten ist ein wesentlicher Schritt für Klarheit und Benutzerfreundlichkeit. Der Titel sollte die kritische Kennzahl oder Erkenntnis zusammenfassen, die die Statistikkarte darstellt, wie zum Beispiel "Monatliche Verkäufe", "Offene Probleme" oder "Wöchentliche aktive Benutzer".
Ein gut definierter Titel leitet die Benutzer auf einen Blick und ermöglicht es ihnen, den Datenkontext und die Relevanz schnell zu verstehen. Der von Ihnen festgelegte Titel wird dann oben auf den Statistikkarten angezeigt:
Werte erstellen
Sie können mehrere Werte pro Statistikkarte erstellen, die jeweils eine Dimension oder Kennzahl darstellen, die für Ihr Projekt wichtig ist. Diese Multi-Value-Funktion ermöglicht ein umfassendes Dashboard, das die Projektleistung in Echtzeit widerspiegelt.
Werte auf Statistikkarten können aus einem bestimmten Projekt abgeleitet werden, was Ihnen Folgendes ermöglicht:
- Aufzeichnungszahlen: Berechnen Sie die Gesamtzahl der Datensätze innerhalb eines Projekts, um einen schnellen Überblick über das Volumen der Aufgaben oder Einträge zu erhalten.
- Berechnungen für benutzerdefinierte Felder: Führen Sie Berechnungen basierend auf Daten in benutzerdefinierten Feldern durch. Zum Beispiel könnten Sie Werte aus einem Feld "Projektpreis" summieren, um die Gesamtausgaben zu ermitteln.
Um sicherzustellen, dass die Werte auf Ihren Statistikkarten so relevant und gezielt wie möglich sind, bietet Blue robuste Filteroptionen — jeder Filter in jeder Projektansicht steht zur Verfügung!
Logik hinzufügen
In Blue ist die Logikfunktion innerhalb der Statistikkarten der Motor zur Berechnung und Präsentation datengetriebener Erkenntnisse. Mit Logik können Sie die Kraft der Daten durch benutzerdefinierte Formeln und Operationen nutzen und rohe Projektdaten in umsetzbare Informationen umwandeln.
Beginnen Sie, indem Sie spezifische Werte innerhalb Ihres Projekts referenzieren, indem Sie '{' eingeben. Diese Aktion bringt eine Liste verfügbarer Werte auf, die Sie in Ihre Logikformel einfügen können.
Sie können Ihre Logik mit verschiedenen Funktionen erweitern, indem Sie '=' eingeben. Blue bietet eine Reihe von Funktionen wie:
- AVERAGE: Berechnen Sie den Mittelwert einer Zahlenreihe.
- AVERAGEA: Bestimmen Sie den Durchschnitt, wobei Text als Null behandelt wird.
- COUNT: Zählen Sie die Anzahl der Einträge in einem Zahlenfeld.
- COUNTA: Zählen Sie die Anzahl der nicht leeren Werte.
- MAX: Finden Sie den maximalen Wert in einer Menge.
- MIN: Bestimmen Sie den minimalen Wert in einer Menge.
- MINUS: Subtrahieren Sie einen Wert von einem anderen.
- MULTIPLY: Multiplizieren Sie zwei Werte.
- SUM: Addieren Sie eine Reihe von Zahlen.
Einfach benutzerdefinierte Logik mit Funktionen schreiben
Diese Funktionen sind essentielle Werkzeuge in der Datenanalyse, die es Ihnen ermöglichen, Projektkennzahlen effektiv zusammenzufassen und zu analysieren. Egal, ob Sie maximale Verkäufe ermitteln, durchschnittliche Aufgabendauern berechnen oder Budgetzuweisungen summieren möchten, die Logik in Blue macht es einfach.
Durch die Vereinfachung komplexer Berechnungen und deren klare Darstellung verwandelt Blue Projektdaten in umsetzbare Erkenntnisse, die bei strategischen Entscheidungen helfen.
Anzeige konfigurieren
Der letzte Schritt zur Erstellung einer Statistikkarte besteht darin, zu entscheiden, wie die Daten angezeigt werden sollen.
Statistikkarten bieten drei Anzeigeoptionen:
- Zahl: Wählen Sie eine einfache numerische Anzeige, mit der zusätzlichen Funktion, die Präzisionsstufe festzulegen. Dies bedeutet, dass Sie bestimmen können, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden, was eine Präzision ermöglicht, die dem Detailgrad Ihrer Datenanalyse entspricht.
- Währung: Wählen Sie diese Option, um Werte in monetären Begriffen darzustellen. Sie ist ideal für finanzielle Kennzahlen wie Budgetverfolgung, Einnahmen, Kosten oder andere finanzielle Statistiken. Das Währungsformat wendet die entsprechenden lokalen Formatierungen und Währungssymbole an.
- Prozent: Verwenden Sie dieses Format, um Werte als Prozentsätze auszudrücken, perfekt zum Anzeigen von Abschlussraten, Wachstumskennzahlen oder anderen proportionalen Daten. Diese Option konvertiert den berechneten Wert automatisch in ein Prozentformat und bietet ein sofortiges Verständnis von Verhältnissen und Anteilen.